Veronika, der Lenz ist da - und der Spargel wächst

Es war ein Versuch - und ein voller Erfolg: Im April haben wir erstmals statt einer Monatsversammlung ein kleines Seminar angeboten, passend zur Osterzeit. In den Salzwelten in Bad Sassendorf haben 14 Mitglieder unter der Anleitung unseres Vorstandsmitglieds Elke Morch Soleier eingelegt, die passend zum Fest genussreif sein werden. Wir hatten viel Spaß und haben nebenbei noch so einiges über die Salzwelt im Kurort kennen gelernt.

Nach den Ostereiern folgt der Spargel, denn das edle Gemüse hat jetzt Saison. Sie wurde bereits vor einigen Wochen eröffnet, denn es gibt einige Spargelbauern, die die leckeren weißen Stangen auf Feldern mit einer "Fußbodenheizung" anbauen, beheizt mit der Abwärme von nahe gelegenene Kraftwerken, oder durch Tunnel und Folie die Ernte verfrühen.
Wir treffen uns zu unserem Frühlingsfest am Dienstag, 13. Mai, bereits um 18 Uhr im Sudhaus in der Ulricherstraße 23. Unser Wirt Jens Wieners wird uns für 20 Euro Spargel servieren mit zweierlei Schinken, Salzkartoffeln sowie holländischer Soße und zerlassener Butter. Dafür kann man sich noch anmelden bei Friedrich Lohmann unter Telefon 02921/76553 oder per Mail: info@gartenbauverein-soest.de.

Auch in diesem Jahr plant der Verein eine Urlaubsfahrt. Während der Versammlung kann man sich für unsere Gartenreise in den Bayerischen Wald anmelden. Die Anmeldung ist auch telefonisch beim Vorstand Friedrich Lohmann, 02921/76553, möglich.
Vom 25. bis zum 29. Mai wollen wir die bayerische Landesgartenschau in Furth im Walde besuchen sowie den Nationalpark Bayerischer Wald. Furth im Walde nennt sich auch die Drachenstadt, weil es hier seit vielen Jahren im Sommer den weithin bekannten "Drachenstich" gibt, ein spektakuläres Freiluft-Festspiel mit dem weltweit größten mechanischen Drachen. Das werden wir zwar nicht erleben, weil es im August stattfindet. Wohl aber werden wir bei einer Führung die "Drachenvergangenheit" der Stadt kennen lernen.
Neben der Landesgartenschau - klein, aber fein - erkunden wir auch das tschechische Pilsland bei einem Besuch in der weltberühmten Pilsener Brauerei, wir schauen uns im Nationalpark Bayerischer Wald um, besuchen eine Glasbläserei sowie eine Bärwurzerei und statten unterwegs auch Bayreuth und Coburg einen Besuch ab. Der Reisepreis wird voraussichtlich 619 Euro betragen, für Nichtmitglieder 649 Euro, EZ-Zuschlag 92 Euro. Es sind noch Plätze frei. Hier erfährt man mehr über die Reise.

Der Landesverband der Gartenbauvereine in NRW bietet vom 7. bis 14. September eine achttägige Reise nach Südtirol an. Wegen des langen Anfahrtwegs wird es bei der Hin- und Rückreise jeweils eine Zwischenübernachtung (nebst schönem Programm) in Bamberg und in Neu-Ulm geben. Außerdem wird es auf Wunsch etlicher Reisender, die 2024 mit in England waren, einen komfortablerer Bus mit größerer Kniefreiheit geben.
Höhepunkte des Reiseprogramms werden Meran mit den Gärten Trautmannsdorf sowie der Gardasee mit der Isola del Garda sein. Das genaue Programm findet man unter dem Link https://www.gartenbauvereine.nrw/blog/termin/gartenreise-2025/. Die Anmeldung ist direkt beim Landesverband möglich, Telefon 02551 69 44 21.

Wir wünschen allen Gartenfreunden einen erfolgreichen Start ins Gartenjahr 2025.