Klönabend am 31. August 2023
35 Gartenfreundinnen und -freunde machen sich am frühen Nachmittag auf, um wieder einmal Interessantes des Kreises Soest zu erkunden. Sie werden nicht enttäuscht.
Das erste Ziel, eine Kräutergärtnerei in Deiringsen ist schnell erreicht. Dort erwartet uns bereits das Ehepaar Plätzer. Als gelernte Köche und Aushilfskräfte in der Floristik der Tochter wurde ihnen die Kultivierung von Kräutern immer wichtiger und so gründeten sie 2008 die Gärtnerei. Vielen von uns ist diese Gärtnerei nicht bekannt und umso überraschter sind wir von dem großen Angebot auch an Gemüse- und Obstpflanzen. Plätzers können uns kundig zur Verwendung und Pflege der Pflanzen Auskunft geben. Etliche Pflanzen werden erstanden und finden den Weg in unsere Gärten.
Das nächste Ziel, das historische Ensemble Stütings Mühle in Belecke überrascht und beeindruckt uns nicht minder. Das Ensemble besteht aus der historischen Mühle, mit der Holz gesägt und Strom erzeugt wird, einem ehemaligen Speicher und einem Stollenbunker. Seit 2014 investiert der Kultur- und Heimatverein Badulikum e.V. viel Zeit und Arbeitskraft in den Wiederaufbau und Erhaltung dieses Ensembles. Unterstützt werden sie dabei durch finanzielle Förderung des Landes NRW. Zwei Vertreter des Vereins begrüßen uns und führen uns zurück in das Belecke während des 2. Weltkrieges. Auch Belecke wurde als Produktionsstandort von Teilstücken für Panzerketten schwer aus der Luft bombadiert. Deshalb wurde ab 1943 ein unterirdischer Gang mit Hilfe von Zwangsarbeitern gegraben, der etwa 400 Menschen Zuflucht bot. Nach dem Krieg fiel der Stollen in Vergessenheit und wurde erst jetzt wieder restauriert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Der beklemmende Gang in den Stollen und die auf eine Videowand projezierten mündlichen Berichte von Zeitzeugen stimmen nachdenklich und hinterlassen bei uns einen tiefen Eindruck.
Unsere Fahrt führt weiter hoch auf die Haar zum alten Uelder Bahnhof, wo wir zum Klönen einkehren. Früher gab es hier tatsächlich einen Bahnhof für Personenverkehr. Zwei Gleise erinnern noch an diese Zeit. Auf dem einen Gleis pendelten Züge der WLE zwischen Münster, Lippstadt und Warstein. Das weitere Gleis der WLE verband Soest über Wamel mit Brilon. Mangels Nachfrage wurden beide Verbindungen schon vor Jahrzehnten eingestellt. Die Linie Lippstadt-Brilon wird heute aber immer noch von der WLE genutzt, die aus Warstein Kalksteine zu den Zementfabriken transportiert und das Bier der Warsteiner Brauerei. Das Gebäude ist zu einer Gaststätte umfunktioniert worden. Der Name der Gaststätte, eine große Wandmalerei an der Außenfassade und die Benennung der angebotenen Speisen erinnern aber noch an die Historie als Bahnhofsgebäude. Uns wird hier ein Schnitzelbuffet serviert und nach gut zwei Stunden werden wir frohgelaunt mit dem Bus zurück nach Soest bzw. Bad Sassendorf kutschiert.
Bettina Dräger-Möller