Jahreshauptversammlung 2020

Protokoll der Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Soest

Termin: Donnerstag, 23. Januar 2020
Ort: Saal Hotel "Drei Kronen", Jakobistraße 39 in 59494 Soest
Beginn der Versammlung: 19:30 Uhr
Ende der Versammlung: 21:30 Uhr

TOP 1:

Begrüßung, Totengedenken, Ehrungen

Zu dieser Versammlung konnte der Vorsitzende Klaus Fischer 31 Mitglieder begrüßen. Die Gruppe war also beschlussfähig.
Mit einer Schweigeminute wurde den verstorbenen Mitgliedern: Irmgard Wienecke, Peter Schmidt, Karl Nüsken und Franz-Josef Nagel die letzte Ehre erwiesen.
Wie schon im vergangenen Jahr war Rudolf Fröleke der fleißigste Besucher der Veranstaltungen in 2019. Er wurde dafür mit einem kleinen Präsent bedacht.
Dann erhielt Rosemarie Brettschneider die goldene Ehrennadel des Landesverbandes für ihre 30-jährige Vorstandsarbeit.

TOP 2:

Berichte des Vorstands

Klaus Fischer teilte der Versammlung mit, dass der Vorstand in 2019 dreimal getagt hat und an der Landesverbandssitzung in Essen teilgenommen hat und Klaus Fischer zusätzlich noch an der Vorstandssitzung vom Landesverband.
Die Schriftführerin Renate Steinhoff rief in ihrem Jahresrückblick 2019 die verschiedenen Veranstaltungen noch einmal ins Gedächtnis zurück. Alle Teilnehmer erfreuten sich an dieser Nachlese.
Die Kassenwartin Erika Klaschke konnte wieder eine gute Kassenlage vorweisen. Der Kassenbestand beläuft sich am 31.12.2019 auf € 7.239,42. Durch gute Mitgliederwerbung hat Soest beim Landesverband den 2. Platz belegt und wurde dafür mit € 100,00 belohnt.

TOP 3:

Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstands

Die Kasse wurde am 21.1.2020 von Marina Stemann und Edith Terbrüggen geprüft. Alle Unterlagen waren ordnungsgemäß gebucht und lückenlos vorhanden. Marina Stemann bat die Versammlung, dem Vorstand Entlastung zu erteilen. Dieses wurde ohne Gegenstimme und ohne Enthaltung durch Handzeichen gewährt.

TOP 4:

Wahlen

Alle Vorstandsposten mussten turnusgemäß neu vergeben werden und Klaus Fischer bat den Ehrenvorsitzenden Manfred Terbrüggen als Wahlleiter für den Vorstandsvorsitzenden zu fungieren. Dieser schlug die Wiederwahl von Klaus Fischer vor. Da sich kein Gegenkandidat meldete, wurde Klaus Fischer einstimmig durch Handzeichen wiedergewählt. Danach übernahm Klaus Fischer die weitere Wahlleitung für die anderen Posten. Als 2. Vorsitzender wurde Fred Lohmann einstimmig wiedergewählt und auch die 1. Schriftführerin Renate Steinhoff. Erika Klaschke stellte sich nach über 30 Jahren als 1. Kassenwartin nicht wieder zur Wahl. Der 2. Kassenwart Peter Boldt wurde für dieses Amt vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Erika Klaschke wurde einstimmig als 2. Kassenwart gewählt. Auch ein neuer Kassenprüfer musste gewählt werden, da Marina Stemann turnusmäßig ausscheidet. Vorgeschlagen und einstimmig gewählt wurde Marion Tigges. Alle Gewählten nahmen ihre Wahl an. Der Posten des 2. Schriftführers und des Reiseleiters konnten leider nicht besetzt werden, da sich niemand aus der Versammlung dafür meldete.

TOP 5:

Jahresprogramm und Fahrten

Das Jahresprogramm 2020, das alle Mitglieder mit der Einladung vom 8.1.20 erhalten hatten, wurde von Klaus Fischer im Einzelnen noch einmal vorgestellt und fand allgemein Zustimmung. Die ersten Anmeldungen für die Fahrten 2020 konnten schon gebucht werden.

TOP 6:

Verschiedenes

Werner Volkmann stellte den Antrag, die bisherige Aufwandsentschädigungs-Pauschale von € 50,00 für den 1. Vorsitzenden Klaus Fischer auf € 150,00 zu erhöhen, da dieser Posten doch mit sehr viel Arbeit und Zeitaufwand verbunden ist. Dieser Betrag wurde von der Versammlung durch Handzeichen einstimmig genehmigt.
Klaus Fischer stellte kurz das Programm der Stadt Soest „Insektenfreundliche Gärten“ vor. Auf der HAGA am 29.2./1.3.2020 in der Stadthalle in Soest ist Näheres zu erfahren. Es wird der beste Garten gesucht und die Preisverleihung ist am 1. September-Sonntag 2020.
Inzwischen steht fest, dass der Soester Obst- und Gartenbauverein mit seinen 150 Jahren der älteste in ganz Westfalen ist. So kann das Fest am 5.9.2021 im Blauen Saal des Rathauses stattfinden. Die Schirmherrschaft hat die NRW-Umweltministerin Frau Heinen-Esser übernommen. Der Gartenbauverein möchte das Jubiläum zum Anlass nehmen, einen Stadtbaum zu pflanzen. Aber leider kann die Stadt Soest keinen Platz anbieten. Das gilt auch für das Pflanzen von 50-60 Obstbäumen. Jetzt werden alle Ortsvorsteher aufgerufen, zu prüfen, ob das in den Soester Ortsteilen möglich ist.
Der Verein möchte zum Jubiläum einen Fotowettbewerb ausschreiben und zwar unter dem Motto:
„Ein Jahr Gartenbilder im Laufe der Jahreszeiten“. Die besten Fotos werden prämiert.
Es wird eine Festschrift geben und es ist auch daran gedacht, Herrn Bannier einzuladen, damit er alte Obstsorten bestimmen kann.
Zum Schluss der Versammlung zeigte Klaus Fischer eine Foto-Show über die Fahrt zur BUGA in Heilbronn. Die schönen Bilder und die leise Begleitmusik riefen die erlebnisreichen und „heißen“ Tage wieder in Erinnerung.

Renate Steinhoff