Jahresrückblick 2023
Mein Jahresrückblick beginnt mit der Jahreshauptversammlung im Januar 2023. Eine Satzungsänderung wurde beschlossen, mit der der Vorstand auch auf digitalem Weg Beschlüsse herbeiführen kann. Eine Corona-Erfahrung. Dann wurde noch beschlossen, dass die Monatstreffen von Donnerstag auf Dienstag verlegt werden, da dies besser mit den Planungen des Sudhauses zu vereinbaren ist. Der jährliche halbtägige Ausflug in den Kreis Soest mit abschließenden Klönabend soll weiterhin donnerstags stattfinden. Leider wurde ein Samstag abgelehnt.
Im Februar wurden wir von Sigrid Grote mit auf eine Foto-Frühlingsreise nach Südafrika genommen. Wir sind um das Kap der Guten Hoffnung gefahren und entlang der Küstenstraße am Ozean, in unter Naturschutz stehende Sanddünen mit einer unglaublichen Blütenpracht und über die sogenannte Gartenroute.
Ebenfalls im Februar wurde wieder der bewährte Obstbaumschnittkurs von Klaus Fischer angeboten. Diesmal wurde der Kurs im Garten von Familie Ahlften-Gockel, dem früheren Hof Potthast in Hattrop durchgeführt. Ein alter Obstbaumbestand musste wieder in Form gebracht werden.
Im März erhielten wir von Gärtnermeister Reinhold Leuthhardt eine Fülle von Tipps zur Kultivierung einjähriger Sommerblumen in Kästen, Kübeln und Beeten. Er ging dabei auf die Vorbereitung des Bodens, auf die Auswahl der Gefäße und die Düngung ein. Um mehr Vielfalt zu erhalten plädierte er bei der Pflanzenauswahl auch mal zur Samentüte zu greifen, da viele Blumen wie Bartfaden, Resede oder Salvie nicht mehr in den Handel gelangen, weil sie nicht transportfähig sind. Auch das eigene Zeitbudget sollte beim Planzenkauf beachtet werden. Blumen wie z.B. Tagetes bedürfen einer intensiven, regelmäßigen Düngung und Samen müssen regelmäßig ausgeknipst werden, da sie sonst ab August schlapp machen.
Das Treffen im April stand unter dem Thema des Gärtnerns im Klimawandels. Frau Dr. Bloom, Geschäftsführerin des Landesverbandes der Gartenbauvereine NRW referierte hierzu.
Der Klimawandel stellt Gärtner und Gärtnerinnen durch Starkregen und Hitzeperioden vor große Herausforderung. Auch die Jahreszeiten verschieben sich, d.h. ein früherer Frühlingsbeginn mit einem früheren Austrieb und ein späterer Herbst mit einer langen Laubfallperiode. Für die Gärtnerei stellen sich die Fragen: ‚Wie passe ich mich und meinen Garten an?‘ und ‚Wie gärtnere ich klimagerecht?‘. Hierzu gibt Frau Dr. Bloom Antworten zur Bodenpflege und Humusaufbau, wie man Wasser speichern und effizient nutzen kann, wie Schattierungen geschaffen werden können und die Biodiversität gefördert werden kann. Sie schließt ihren Vortrag mit der Aufforderung:
Los geht’s. Mit Hacke und Schaufel gegen den Klimawandel anpflanzen.
Ende April machten sich 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf zu unserer ersten Tagesfahrt zur Landesgartenschau Niedersachsen in Bad Gandersheim. Bei trübem, kaltem und windigem Wetter wurden wir am Haupteingang von zwei sogenannten Kulturlotsinnen in Empfang genommen, die uns über das Veranstaltungsgelände führten. Mit dieser Landesgartenschau wurde ein in die Jahre gekommenes Park- und Auengelände und ein Sole-Naturfreibad reaktiviert und ergänzt sowie mit dem Kurpark und der Innenstadt verbunden. Zum Zeitpunkt unseres Besuches standen 50.000 Zwiebel- und Frühjahrsblüher in voller Pracht.
Die zweite Tagesfahrt des Jahres 2023 führte uns zur Landesgartenschau NRW in Höxter. Das Interesse war groß. Gleich 61 Gartenfreundinnen und -freunde hatten sich zu dieser Fahrt angemeldet. Mit dieser Gartenschau wurde das Ziel einer Verbindung zwischen dem Kloster Corvey und der Stadt Höxter entlang der Weser zu schaffen. Die Schau hatte über den sogenannten Weserbogen eine Längsausdehnung von immerhin 2,5 km, was für einige Mitreisende dann doch eine Herausforderung war. Es standen aber Weserdampfer, Bimmelbahn oder Linienbus zur Verfügung. Der Landesverband der Gartenbauvereine NRW und der Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner hatten auf der LAGA einen „Urbanen Waldgarten“ angelegt, mit dem Mischkultur, Permakultur, Mulchen und vieles mehr präsentiert wurden. Klaus Fischer und Ferdi Lohmann betreuten an einigen Tagen diesen Garten und standen den Besuchern für Fragen zur Verfügung.
Beim Monatstreffen im Mai begeisterte Erich Bald mit Großaufnahmen von der Schönheit und Artenvielfalt der Dahlien. Er informierte über die Geschichte, die 10 Klassifikationen der Blütenformen und die variationsreiche Farbigkeit. Er gab aber auch Tipps zur Pflege und Lagerung. Und wir wurden reich beschenkt, denn Herr Bald brachte auch palettenweise Ableger mit.
Im Juni gingen wir auf Urlaubsfahrt zur Bundesgartenschau in Mannheim und in den Odenwald. Klaus Fischer wird nachher noch Bilder zeigen.
Und mit dem Monatstreffen im Juni, bei dem ein Film des MDR über Parks und Gärten in Mitteldeutschland gezeigt wurde, gingen wir in die Sommerpause.
Nach der Sommerpause wurde im August eine Zweitagesfahrt zur Landesgartenschau Hessen in Fulda angeboten.
35 Gartenfreundinnen und -freunde machten sich Ende August auf, um beim traditionellen Klönabend wieder einmal Interessantes im Kreis Soest zu erforschen. Sie wurden nicht enttäuscht. Das erste Ziel war die Kräutergärtnerei Plätzer in Deiringsen, die vielen bislang unbekannt war. Das nächste Ziel war das historische Ensemble Stütings Mühle in Belecke. Durch die Freilegung eines Luftschutzstollens aus dem 2. Weltkrieg wurde dieses Ensemble in den letzten Jahren ergänzt. Der beklemmende Gang in den Stollen und die auf eine Videowand projizierten mündlichen Berichte von Zeitzeugen stimmten nachdenklich und hinterließen bei uns allen einen tiefen Eindruck. Weiter ging die Fahrt hoch auf die Haar zum Uelder Bahnhof, der auch vielen von uns unbekannt war. Früher pendelte hier Personenverkehr, heute werden die Gleise nur noch für Kalk- und Biertransporte genutzt. Der Bahnhof ist mittlerweile eine Gaststätte in die wir einkehrten.
Das Septembertreffen stand unter dem Thema ‚Herbstzauber und Wintertraum‘. Herr Westkemper gab wertvolle Pflegetipps für Pflanzen, Technik und zu Tieren im Garten zum Ende der Gartensaison. Aber auch zur Pflege von Pflanzen auf der Fensterbank gab er Pflegehinweise.
‚Unbekanntes von Bekannten‘ war der Vortrag von Peter Hoffmann bei der Oktoberversammlung betitelt. Herr Hoffmann ist beim Nabu im Bereich der Umweltbildung engagiert. Sein besonderes Interesse gilt den Insekten in und an den Baggerseen in Lippstadt. In seinem Film ‚Sommer im Sandland am Zachariassee‘ dokumentiert er das Leben perfekt angepasster Spezialisten wie Grab- und Sandwespen, Furchenbienen und diverse Laufkäfer. Weiterhin berichtete er uns über die sogenannte Koevolution. Diese besagt, dass sich Blütenpflanzen und Insekten in gegenseitiger Anpassung entwickelt haben, so dass mitunter Blüten nur noch von einer bestimmten Insektenart bestäubt werden können. Mitunter eine fatale Abhängigkeit. Wissenschaftlich hat sich als einer der ersten Hermann Müller, ein Lehrer aus Lippstadt damit beschäftigt. Hermann Müller stand darüber in einem engen schriftlichen Austausch mit Charles Darwin in England.
Beim letzten Themenabend 2023 im November berichtete Klaus Fischer über neue Planungen, Beobachtungen und Erkenntnisse bei der Gartenarbeit in seinem Holter Garten.
Mit der traditionellen Adventsfeier mit Liedern, Gedichten und Geschichten zur Weihnachtszeit sowie dem Grünkohlessen schloss sich das Veranstaltungsjahr 2023 für den Obst- und Gartenbauverein Soest. Als Geschenk gab es zum Abschluss für jeden noch einen Weihnachtsstern. Und dann überraschte uns alle noch Herr Volkmann, der für jeden einen kleinen Engel aus Wachs gegossen hatte. Dafür noch mal ein herzliches Dankeschön!
Wir haben mit dem Gartenbauverein viel gesehen, erlebt und gelernt im Jahr 2023. Schön war’s! Und das Jahr 2024 wird – jedenfalls in unserem kleinen Verein – bestimmt wieder genauso schön.