Tagesfahrt am 20. Mai 2023 zur Landesgartenschau Nordrhein-Westfalen in Höxter

Das Interesse an dieser Landesgartenschau war groß. Die Anzahl der Anmeldungen war so groß, dass schließlich ein größerer Bus angefordert werden musste und 61 Gartenfreunde Gelegenheit erhielten mitzufahren. Leider erschienen 4 der angemeldeten Personen nicht zur vereinbarten Zeit an den Abfahrtorten in Soest und Bad Sassendorf. Dies ist nicht nur ärgerlich, weil weitere Interessenten kurz zuvor noch Absagen erhielten, sondern auch für die finanziellen Kalkulationen des Vereins. Für zukünftige Fahrten wird daher zu überlegen sein, ob die Fahrtkosten nicht im Voraus zu entrichten sind.

Die Zeiten, in denen die Gartenschauen vornehmlich den Gärten und Pflanzen dienten, sind lange schon vorbei. Die großen Blumenschauen und – hallen findet man allenthalben noch auf den Bundesgartenschauen. Den Landesgartenschauen wurde im Laufe der Zeit nach dem Willen der Bewilligungsgeber eine Fülle weiterer Aufgaben übergestülpt. Sie sollen die Lebens- und Umweltqualität verbessern, städtebaulichen Herausforderungen begegnen, Umweltbelastungen minimieren und der globalen Erderwärmung begegnen und nicht zuletzt regionale Identifikation stiften und Touristenattraktionen sein.

Die Laga 2023 soll speziell:

Dies ist nur eine beispielhafte Auflistung. Hinzu kommen noch die Angebote der verschiedenen Gruppen vor Ort wie z.B. der Garten des Landesverbands der Gartenbauvereine. BesucherInnen sind an einem Tag kaum in der Lage, dies alles zu erfassen und sich im Detail darauf einzulassen.

Die Verbindungsfunktion der LAGA zwischen Corvey und Höxter führt zwangsläufig zu einer Längenausdehnung von immerhin 2.5 km, die für einige unserer Mitreisenden eine Herausforderung war. Aber diese konnten sich auch per Weserdampfer, Bimmelbahn und Linienbus fortbewegen.

Aber einen guten Überblick verschaffte uns der Tag allemal. Am Eingangsbereich am Kloster Corvey erwarteten uns zwei Gästeführerinnen, die uns ausgehend vom Remtergarten bis in den Weserbogen begleiteten. Eine unserer Gruppen hatte das große Glück eine sehr fachkundige Führerin zu erwischen, die sich als Baum- und Landschaftsgärtnerin entpuppte.

Sie machte uns auf die zahlreichen Wasserschalen aufmerksam, die von einem Künstler, den Wellen eines fallenden Wassertropfens nachempfunden waren und führte uns durch den Arzneipflanzengarten, in dem sich eine Reihe von Pflanzen fanden, die wir im Garten eher kritisch beäugen wie z.B. das Schöllkraut. Im Corbie-Garten legte sie uns nachdrücklich die dort gepflanzte Weltrose 2022 ‚Heidetraum‘ ans Herz. Entlang der Klostermauer wies sie uns auf Gehölzraritäten hin und anhand der zahlreichen Spalierobstbäume gab sie uns praktische Pflegetipps. An der Allee entlang der Weser mit den 250 Jahre alten Eichen und den ‚blauen‘ Schafen endeten die Führungen. Von dort ging es auf eigene Faust weiter durch die Landesgartenschau bis in die Innenstadt von Höxter. Im Schatten der Wallanlagen wurden u.a. noch Mustergärten, Grabgestaltungen und Staudengärten präsentiert.

Um 16:30 Uhr startete der Bus zurück nach Bad Sassendorf und Soest.

Bettina Dräger-Möller